WALTRAUT SIEMONTOWITZ

wohnt und arbeitet in Bietigheim-Bissingen
Geboren 1946 in Ditzingen.

  • Seit 1986 Teilnahme an verschiedenen Aquarell und Acryl Kursen der Volkshochschule.
  • 1993 Teilnahme an einem Sommerkurs im Atelier von Walter Piesch in den Vogesen.
    (W. Piesch ist Bildhauer, Maler und Lehrbeauftragter an der Werkskunstschule an der Universität in Straßburg.)
  • 1996 bis 1997 Wochenkurse im Haus von Karlheinz Groß in Mundelsheim. Aquarell und Diaphoto Dye- Lasurfarbe.
  • 2001 bis 2004
    Mehrere Holzschnitt- Kurse bei Robert Würth in Münchingen.
  • Seit 1918 beschäftige ich mich mit der Technik der Acryl Fluid Art.
    Diese habe ich erlernt durch anschauen diverser Videos auf YouTube. Außerdem bin ich in 3 Pouring Chats auf Facebook aktiv. Hier tauschen wir Erfahrungen und Rezepturen aus und zeigen unsere Bilder. Jede Technik erfordert eine andere Rezeptur (Anmischung der Farben und die Konsistenz). Einige Arbeiten meiner Fluid Art Bilder möchte ich mit dieser Ausstellung im Wein Wind u Meer zeigen.

Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde,
ab Dienstag dem 6. Juli 2021, ist in der Bistro-Galerie Wein-Wind-Meer in der Wettegasse 7 in Markgröningen eine Ausstellung mit Bildern von der Künstlerin Waltraut Siemontowitz aus Bietigheim-Bissingen zu sehen. Es sind Bilder, die in einer völlig neuen Technik, Acryl Pouring oder auch Fluid-Art genannt, gefertigt wurden. Einer Technik, die wie so viele Innovationen, aus Amerika zu uns herüber geschwappt ist und weltweit immer mehr Anhänger findet. Es ist eine Gießtechnik, bei der die Acrylfarben durch spezielle Zusätze fließ- und gießfähig gemacht und dann in vorgeschichteten Farben auf die Leinwand gegossen werden. Klingt zuerst mal einfach, aber um solche gezielt sich miteinander zu fantastischen Gebilden verfließenden Kompositionen zu erschaffen, gehört außer der Materialkenntnis sehr viel Farbgefühl und noch mehr Übung. Jedes Detail, von der Einstellung der Fließfähigkeit, nicht zu viel und nicht zu wenig „wie warmer Honig soll es sein“, der Zugabe der Einzelkomponenten, die Effekte wie die gewünschte Zellbildung zu erzeugen, bis hin zu den manuellen Schwenk- und Neigetechniken mit der Leinwand muss erlernt, erfahren werden um zu sehenswerten Ergebnissen zu kommen. Und sehenswert sind die so entstandenen Werke von Waltraut Siemontowitz, die sich zwischenzeitlich in weltweit korrespondierenden Pouring-Chats einen Namen gemacht hat und schon mehrmals in deren Titelfotos gewählt wurde.
Wir freuen uns, Ihnen eine Kunstausstellung ganz neuer Art bieten zu können.
Aus Gründen der andauernden Corona-Situation verzichten wir auf eine Vernissage und bitten Sie herzlich, die Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Lokals unter Beachtung der gültigen Vorsichtsmaßnahmen zu besuchen.

Mit freundlichen Grüßen vom Kunstverein Markgröningen e.V.
Kurt John