Oliver Mamber
„Éire – eine Irlandreise in Schwarzweiss“
Ausstellung 31. Mai – 29. Juli 2023 im Wein-Wind-Meer
Oliver Mamber beschäftigt sich seit mehr als 3 Jahrzehnten intensiv mit der Fotografie. Besonders angetan hat es ihm dabei die schwarzweisse Fine Art Fotografie in analoger Aufnahmetechnik auf Film. Die Bilder entstehen dabei von der Entwicklung des Films bis zur Vergrößerung der Silbergelatine-Abzüge auf Barytpapier vollständig in Handarbeit, wobei traditionelle Arbeitstechniken zum Einsatz kommen.
Fotografieren ist „Malen mit Licht“, dabei ist besonders die Schwarzweiss-Fotografie auf einzigartige Weise geeignet, visuelle Eindrücke einzufangen und in zeitlos anmutende, auf die Kernaussage reduzierte Darstellungen umzusetzen. Durch das gezielte Spiel mit Licht und Schatten lassen sich graphische Strukturen herausarbeiten, aber auch subtile Stimmungen in feinsten Graustufen ausdrücken.
Die Fotos der Ausstellung „Éire – eine Irlandreise in Schwarzweiss“ wurden bereits in den Jahren 2003 – 2007 aufgenommen, doch erfolgte die Ausarbeitung der Bilder überwiegend im Corona-Jahr 2020, das dem Fotografen die nötige Zeit und Ruhe für die aufwändige Dunkelkammer-Arbeit bot.
Irland übt seit vielen Jahren eine besondere Faszination auf den Fotografen aus, da die oft raschen Wechsel von Sonne, Regen und teils dramatischen Wolkengebilden für einzigartige und vielfältige Lichtstimmungen sorgen, die die „grüne Insel“ gerade auch in Schwarzweiss-Aufnahmen besonders reizvoll macht.
Für den Analog-Fotografen mit Stativ und 6×6 Mittelformatkamera erforderte dies aber auch oft Geduld und Ausdauer, bis die Aufnahme mit der gewünschten Lichtstimmung „im Kasten“ war. Rückblickend betrachtet hatten daher die Fotoreisen in Irland für Oliver Mamber stets einen entschleunigenden, beinahe schon meditativen Charakter.
Seine Motive findet Oliver Mamber überwiegend in den menschenleeren, oft rauen und archaischen, aber auch wild-romantisch anmutenden Landschafts- und Küsten-Szenarien in Irlands Westen und Norden. Auch die kargen, verwitterten Gesteinsformationen, die in Irland allgegenwärtig sind, sowie die verfallenen Relikte früherer Siedlungen und Zeugnisse christlicher Kultur, die bereits wieder von der Natur zurückerobert werden, ziehen den Fotografen in ihren Bann. Viele Bilder der vorliegenden Ausstellung wurden in den Nationalparks Killarney, Burren, Connemara und Glenveagh auf ausgedehnten Wanderungen aufgenommen.
Vergangene Ausstellungen
Kunstverein Markgröningen e.V.
Mitglied werden!
Info zur Vereinsmitgliedschaft
Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde, sehr geehrte Kunstinteressierte,
seit mehr als 15 Jahren besteht unser Kunstverein Markgröningen e.V.
Gegründet als Kunst- und Kulturverein betrachten wir es seitdem als unsere Aufgabe, einerseits die Heimat von Künstlerinnen und Künstlern der Region als auch Podium, Anlaufstelle und Vermittler von zeitgemäßer Kunst und aktueller kultureller Vorträge und Events zu sein. Wir sind stolz darauf, diese Angebote über so lange Zeit der interessierten Bevölkerung mit stets kostenlosen und absolut unverbindlichen Besuchen der Veranstaltungen geboten zu haben. Zu diesen, in den Markgröninger Nachrichten und weiteren Tageszeitungen der Region sowie über Emails an über 150 Empfänger, über Plakate und Flyer bei Ausstellungen und der Homepage von „Wein-Wind-Meer“ in der Wettegasse 7 jeweils angekündigten Veranstaltungen, ist bei uns immer jeder Gast herzlich willkommen. Dies betrachten wir als unseren Beitrag zur Allgemeinnützlichkeit des Vereins und zum Kulturleben unserer Stadt und der Region.
Sämtliche Unkosten für die Durchführung dieser Aktivitäten finanzieren wir über unsere Mitgliedsbeiträge. Der Mitgliedsbeitrag ist 30,- Euro pro Person und pro Jahr. Das ist nicht viel. Es ist deshalb verständlich, dass wir uns bemühen, weitere Kunst- und Kulturinteressierte als Mitglieder unseres Vereines zu gewinnen. Und nicht nur aus diesem Grund, sondern weil jeder, der zu uns kommt, ein Gewinn an Kreativität, an neuen Ideen ist und den so wichtigen Part eines Kunst- und Kulturlebens in einer Stadt hilft weiterzutragen.
Gerade in einer Zeit, in der gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Aspekte so oft unser Leben überlagern, einer Zeit, in der durch weltweite Klimaveränderungen und auch Krankheiten mit all ihren Folgen die Menschen in ihrem Freizeitverhalten beeinträchtigt sind, ist die Existenz einer kulturellen Einrichtung umso wichtiger. Zumal wenn sie leicht und ohne Aufwand erreichbar ist. „Koscht nix, isch nix“ wollen wir hier nicht gelten lassen. Im Gegenteil: „koscht fascht nix, brengt aber viel“.
Eingetragenes Mitglied unseres Vereins zu werden, ist mit sehr wenig Aufwand zu erreichen. Wird der Wunsch dazu geäußert, wie auch immer (am besten bei einem Vorstandsmitglied direkt oder über ein Email an artekujo@kurtjohn.de), führt er zum Erhalt eines Aufnahmeantrags, der außer der Verpflichtung zur Überweisung des Jahresbeitrages von 30,- Euro keine weiteren Verpflichtungen enthält. Man muss nicht Künstlerin oder Künstler sein, sein Kunst- und Kulturverständnis nachweisen oder sich zu sonst irgendwelchen Aufgaben verpflichten.
Was wir bieten ist in etwa folgendes:
Jahresaktivitäten Kunstverein Markgröningen e.V.
Mitgliederversammlungen:
Pro Jahr findet 1 Mitgliederhauptversammlung statt.
Außerdem finden ca. 3 Vorstandssitzungen und ca.3 Künstlertreffs statt
Mitglieder-Ausstellungen
Pro Jahr finden mindestens 2 große Ausstellungen über 2 Wochen mit mehreren Vereinskünstlern in öffentlichen Gebäuden oder Institutionen statt. Der Zutritt ist für jedermann und kostenlos
Galerie-Ausstellungen im „Wein-Wind-Meer“
Pro Jahr finden ca. 10 Künstlerausstellungen mit Künstlern des Vereins oder Gastkünstlern über jeweils ca. 4 Wochen statt. Der Zutritt zu diesen Ausstellungen ist für jedermann und kostenlos
Vorträge, Lyrikabende, sonst. Kunstevents, Künstlertreffen mit Gästen
Nahezu jeden Dienstagabend findet in unserer Event-Galerie „Wein-Wind-Meer“ eine Veranstaltung dieser Art statt. Die Teilnahme dazu ist für jedermann kostenlos und unverbindlich. Offizielle Dauer ca. 1 Stunde.
Bekanntmachung
Alle Veranstaltungen des Vereins werden über Email, und über die regionalen Zeitungen angekündigt und dazu die Bevölkerung eingeladen.
Die Ausstellungen werden zusätzlich mit Plakaten und Flyern, teilweise über Briefe angekündigt und dazu eingeladen.
Zielsetzung
Ein wesentliches Ziel des Vereines ist, eine Ausstellungs- und Kommunikationsplattform für regionale Künstlerinnen und Künstler zu bieten sowie durch regelmäßige, wöchentliche Veranstaltungen der Bevölkerung, den Interessenten, Wesentliches über Kunst und Kultur allgemein und das Kunstgeschehen der Region betreffend zu vermitteln.
Die Teilnahme an solchen Veranstaltungen ist für jedermann ohne Ankündigung zugänglich, kostenfrei und völlig unverbindlich.
Hilfen für Mitglieder
Neben diesen vom Kunstverein veranstalteten Events finden von Künstlermitgliedern diverse private Ausstellungen statt. Der Verein bietet dabei den Vereinskünstlern Hilfe in Form von tätiger Hilfe an. Dies betrifft natürlich insbesondere junge Künstlerinnen und Künstler oder Einsteiger in die Kunst.
Wir hoffen, mit diesen Informationen über unseren Verein Ihr Interesse gewonnen zu haben. Wir freuen uns, wenn Sie den Weg zu uns finden.
Herzliche Grüße
Kurt John
Alle Veranstaltungen des Vereins werden wöchentlich über Email, und über die regionalen Zeitungen angekündigt und dazu die Bevölkerung eingeladen. Jeden Monat werden über Email ca. 150 kunstinteressierte Personen mit einem Monatsprogramm mit Stichworten und Bildern der beabsichtigten Ausstellung und Vorträge informiert.
Jeden Dienstag um 19:00 Uhr
Termine im April & Mai 2023
Dienstag, dem 4. April 2023 um 19 Uhr ist die Ausstellungseröffnung zur Kunstausstellung „GOLDEN INSPIRATIONS“ von Karin Scheffold-Mokler und Marion Johnen in der Wettegasse 7 in Markgröningen. Die Werke der beiden Markgröninger Künstlerinnen sind bis zum 27. Mai täglich von Dienstag bis Samstag von 17 bis 24 Uhr zu besichtigen.
11. April: Ein bisschen was über Ostern, kleiner Streifzug über
„Die Geschichte“
12. April: 15.30 Uhr Führung Museum Kleihuesbau Kornwestheim – Anmeldung bei Inge Tröster
18. April: Die Farbe Gelb, Bildervortrag von Kurt John, Kapriziös und geheimnisvoll, oft mißverstanden, glücklich, voller Übermut, drohend, heilig und irrsinnig das ist Gelb
25. April: Treffen zur Vorbereitung der Torturm-Ausstellung
28. April bis 15. Mai ist Wein-Wind-Meer wegen Urlaub geschlossen
04. Mai: 19 Uhr Mitgliederversammlung im Wimpelinsaal
13. Mai bis 21. Mai: Mitgliederausstellung im Oberen Torturm
16. Mai: 18 Uhr, Führung durch die Mitgliederausstellung, Anschließend Treffen bei Uwe im WWM
23. Mai: Alfred Hrdlicka, ein Wiener Bildhauer mit dem Geist des Widerspruchs, eine Künstlerbiografie Bildervortrag von Kurt John
31. Mai: Finissage der Kunstausstellung von Marion Johnen und Karin Scheffold-Mokler